WordPress 5.0 kommt – mit neuem Standard Editor

WordPress 5.0 kommt – mit neuem Standard Editor

Ab dem 6. Dezember 2018 wird das neue Major Release von WordPress ausgerollt. Mit dabei ist ein neuer Editor: Gutenberg. Der bisherige Classic Editor von WordPress wird komplett gestrichen. Gutenberg ist mehr als ein „Texteingabefeld“, er bietet die Funktionalität eines Page Builders. Allerdings sollte man genau deshalb mit dem Update noch abwarten.

Moderne Page Building Tools mit Gutenberg

Der neue Gutenberg Editor

Bisher hat man in WordPress Inhalte mit dem Classic Editor bearbeitet. Dieser besteht aus einem einfachen Textfeld und bietet eine handvoll Optionen für die Inhaltsgestaltung. Die Möglichkeiten der Layout Gestaltung sind begrenzt. Deshalb haben viele Premium Themes eigene Layout Builder entwickelt, die den Classic Editor ablösen. Mit WordPress Version 5.0 ist jetzt ein eigener Layout Builder vollständig integriert.

Der neue Editor ist ein Schritt in die richtige Richtung.

ABER: er ist nicht abwärts kompatibel!

 

Was man bei einem Update auf WordPress 5.0 beachten muss

Bisher arbeiten alle Theme und Plug-Ins mit dem Classic Editor. Mit der WordPress Version 5.0 wird dieser Editor komplett entfernt und durch den neuen Gutenberg Editor ersetzt. Die Folge ist, dass alle Themes und Plug-Ins ohne entsprechende Anpassungen nicht mehr mit der neuen WordPress Version funktionieren. Die Hersteller großer Plug-Ins wie WPML oder Advanced Custom Fields haben bereits darauf hingewiesen, dass es – trotz verfügbarer Updates für Ihre Produkte – nach der Aktualisierung von WordPress zu Problemen kommen kann.

Deshalb sollte man folgende Punkte vor dem Update unbedingt beachten:

1. Abwarten

Nach und nach werden alle Entwickler ihre Produkte auf Gutenberg anpassen. Auch die WordPress Entwickler werden vielleicht noch das ein oder andere Update veröffentlichen, um kleinere Fehler zu beheben.

2. Classic Editor nachinstallieren

Den Classic Editor gibt es mittlerweile als kostenloses Plug-In. Das Plug-Ins lässt sich bequem über die Plug-In Datenbank von WordPress installieren. In den Einstellungen kann man dann nach Bedarf zwischen dem Classic Editor und dem Block-Editor (Gutenberg) umschalten.

Auf diesem Weg umgeht man das Problem mit der fehlenden Abwärtskompatibilität von Gutenberg. Und man kann zu einem späteren Zeitpunkt auf Gutenberg wechseln. Der Classic Editor wird mindestens bis Ende 2020 als Plug-In zur Verfügung stehen.

Die Einstellungsmöglichkeiten des Classic Editor Plug-Ins.

3. ein komplettes Backup erstellen

Wie bei jedem Update sollte man auch besonders bei dem Update auf die WordPress Version 5.0 ein komplette Backup der WordPress Installation durchführen, z.B. ganz einfach mit dem kostenlosen UpdraftPlus Plug-In. So kann man den alten Zustand bei Problemen nach dem Update wieder herstellen.

4. das Update auf WordPress Version 5.0 installieren

Jetzt kann man über die Aktualisierungs Funktion ab dem 6. Dezember 2018 das WordPress Update auf die Version 5.0 ausführen.

5. Website ausführlich testen

Besonders nach dem Update auf eine neuen Major Release ist es wichtig, die komplette Website auf eventuelle Fehlfunktionen hin zu prüfen. Deshalb sollte man jede Seite und jede Funktion ausführlich testen.

 

Unser Service für unsere Kunden

Für unsere Kunden bieten wir einen speziellen Service für das Update auf die WordPress Version 5.0 an. Wir werden all unsere Kunden dazu separat informieren. Sie können uns dazu auch direkt kontaktieren.

Michael Rademacher

CEO, Creative Director & Web Developer

Michael Rademacher hat Multimedia und Kommunikation studiert und mit Bachelor of Arts abgeschlossen. Seit 2003 ist er selbstständiger Webentwickler und Filmemacher. Seine Kreativagentur realmaker realisiert Webprojekte, Imagefilme, Webcasts und Luftaufnahmen.

Kommentare

Ähnliche Beiträge

Borlabs Cookie – Logo und Text zentrieren

Standardmäßig bietet das Borlabs Cookie Plug-In für WordPress nur die Möglichkeit an, ein Logo neben der Überschrift „Datenschutzerklärung“ zu platzieren. Mit etwas css Code, den man am besten unter „Design“ -> „Customizer“ unter „zusätzliches CSS“ […]

WordPress – Druckversion einer Website mit print.css Stylesheet optimieren

Wer schon einmal eine Website gedruckt hat weiß, wie miserabel die Druckbarkeit von Websites sein kann. Auch bei WordPress Websites ist das nicht anders – falls man nichts dagegen unternimmt. Standardmäßig ist das Stylesheet des Themes […]

Zusätzliche Maßnahmen für die DSGVO

Dieser Beitrag dient in erster Linie dazu, meine Kunden über die DSGVO zu informieren, für die ich bereits die entsprechenden Anpassungen auf den Websites vorgenommen habe. Er stellt keine Rechtsberatung dar und behandelt nicht die […]

10 Gründe für den Einsatz von WordPress als Content Management System

WordPress wurde im Jahr 2004 zunächst als Blogging Plattform veröffentlicht. Mittlerweile hat sich WordPress wegen seiner Flexibilität und aufgrund der regelmäßigen Sicherheits- und Feature- Updates auch einen Namen als Content Management System gemacht. Heute hat […]

10 Gründe für Wordpress